Neuer Bericht des United Nations Environment Programme

Der neue Bericht des United Nations Environment Programme untersucht die Wirtschafts- und Geschäftsmodelle, die erforderlich sind, um die Auswirkungen der Kunststoffwirtschaft zu bewältigen.
Neuigkeiten aus der zirkulären Kunststoffwelt
Der neue Bericht des United Nations Environment Programme untersucht die Wirtschafts- und Geschäftsmodelle, die erforderlich sind, um die Auswirkungen der Kunststoffwirtschaft zu bewältigen.
02. Mai 2023
Das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz veröffentlichte im April 2023 ein Informationspapier mit Grundlagen zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Diese wird derzeit von der Bundesregierung erarbeitet mit Unterstützung eines Multi-Stakeholder-Prozesses, an welchem relevante Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Ländern und Kommunen beteiligt sind. Die NKWS soll unter anderem bereits bestehende rohstoffpolitische Strategien bündeln sowie Ziele, grundlegende Prinzipien und strategische Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung festlegen.
16. März 2023
Eine neue Studie, erschienen im Nature Sustainability, untersuchte die Auswirkungen zirkulärer Kunststoffstrategien in Bezug auf die Einhal-tung der planetarischen Grenzen. Das Ergebnis: Bis zum Jahr 2030 müssten 75 Prozent des Kunststoffes wiederverwertet werden, um den zugewiesenen sicheren Grenzbereich nicht zu überschreiten. Dazu ist eine deutliche Verbesserung von Recyclingprozessen und -technologien in Kombination mit der Nutzung von CO2 aus der Atmosphäre und Biomasse als Rohstoff für die Kunststoffproduktion notwendig.
21. Februar 2023
Der Circularity Gap Report 2023 zeigt die globalen Materialströme auf und identifiziert dabei wichtige zirkuläre Lösungen, die das Überschreiten mehrerer planetarischer Grenzen umzukehren vermögen. Zudem veranschaulicht der Bericht, welche Kreislauflösungen für verschiedene Länderprofile am besten geeignet sind, um ihre Ziele zu erreichen, basierend auf deren wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Unterschieden.
25. Januar 2023
Die deutsche Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI wurde in Zusammenarbeit mit über 500 Fachpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft erarbeitet. Zirkulärem Wirtschaften kommt eine besondere Bedeutung zu bei der Erreichung der Ziele des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021.
12. Dezember 2022
Das neu erschienene White Paper »Circular Economy für Kunststoffe neu denken – Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann« des VDI-Round Table betrachtet den systemischen Wandel zur Circular Economy und formuliert Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.
30. August 2022
Der OECD-Bericht »The Global Plastics Outlook: Policy Scenarios to 2060« enthält eine Reihe kohärenter Projektionen zu Kunststoffen bis zum Jahr 2060, einschließlich des Kunststoffverbrauchs, der Abfälle sowie der mit Kunststoffen verbundenen Umweltauswirkungen.
30. Juni 2022
Der Bericht »ReShaping Plastics: Pathways to a Circular, Climate Neutral Plastics System in Europe« von SYSTEMIQ beleuchtet die Kunststoffindustrie in Europa und zeigt einen Weg auf, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
10. Mai 2022
Der Bericht »The Circular Economy for Plastics - A European Overview« von Plastics Europe gibt einen Überblick über die europäische Kunststoffproduktion sowie die Verarbeitung von Kunststoffen zu Teilen und Produkten, den Verbrauch und die Abfallströme im Jahr 2020.
15. April 2022
Der Bericht der Arbeitsgruppe III leistet einen Beitrag zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht und enthält eine aktualisierte globale Bewertung der Klimaschutzfortschritte und -versprechen.
04. April 2022
Der Global Plastics Outlook: Economic Drivers, Environmental Impacts and Policy Options bietet politischen Entscheidungsträgern einen umfassenden Überblick über die bevorstehenden Herausforderungen und mögliche Lösungen.
15. März 2022
Eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau einer Circular Economy ist ein grundlegendes Umdenken in der Praxis. Der Wandel zu einer Kreislaufführung von Kunststoffen wird nur gelingen, wenn nicht nur technische Einzellösungen, sondern das gesamte »System« von Anfang an auf die Erzeugung und Nutzung hochwertiger Rezyklate ausgerichtet wird.
15. Februar 2022
Die Circularity Gap der globalen Weltwirtschaft hat sich nicht verbessert, sondern verschlechtert. In den vergangenen fünf Jahren haben die Berichte gezeigt, wie linear die Welt noch ist. Derzeit werden nur 8,6 % der jährlich verbrauchten 100 Milliarden Tonnen Ressourcen recycelt, was eine massive Circularity Gap von über 90 % zur Folge hat.
01. September 2021
Die »Circular Economy Roadmap für Deutschland« wurde im Rahmen der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) entwickelt und versteht sich als wissenschaftlich fundierter Handlungsrahmen, der die erforderlichen Schritte für einen Übergang Deutschlands zu einer Circular Economy systemisch beschreibt. Sie enthält Handlungsempfehlungen, die Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Orientierung geben sollen.
5. Mai 2021
Die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen steigt seit Jahrzehnten immer weiter an. Eine verstärkte Kreislaufführung von Rohstoffen über das Recycling von Abfällen aber auch über die Wiedernutzung von Gütern kann den Druck auf Primärrohstoffe mindern. Im Auftrag des NABU hat in dieser Studie das Institut für Energie- und Umweltforschung die Sekundärrohstoffnutzung in Deutschland untersucht.
11. Februar 2021
Am 11. Februar 2021 ist der diesjährige internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. So wollen wir diesen Anlass nutzen, sechs Wissenschaftlerinnen aus dem Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE vorzustellen.
1. Dezember 2020
The New Plastics Economy Global Commitment vereint Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen hinter einer gemeinsamen Vision und Zielen für das Jahr 2025, um Kunststoffabfälle und -verschmutzung an der Quelle zu bekämpfen, angefangen bei Verpackungen.
3. November 2020
In diesem Fortschrittsbericht erfahren Sie mehr über die Alliance to End Plastic Waste und einige ihrer Partnerprojekte, die das Austreten von Kunststoffabfällen in die Umwelt verhindern, den Wert von Kunststoffabfällen erfassen und Gemeinden auf der ganzen Welt unterstützen.
3. November 2020
Das Diskussionspapier der Landesinitiative IN4climate.NRW behandelt Potenziale und Entwicklungsperspektiven für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen als Beitrag zur Defossilisierung der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie in NRW.
6. April 2020
Der neu veröffentlichte Bericht »The Circular Economy for Plastics – A European Overview« von PlasticsEurope stützt sich auf eine größere Studie über die Plastikkreislaufwirtschaft 2018 in den EU28+2-Ländern. Er ist eine von mehreren Studien, Erhebungen und Analysen, die sich eingehender mit den verschiedenen Stufen des Lebenszyklus von Kunststoffen befasst.
20. Dezember 2019
Die Studie bestimmt die in Deutschland in Verkehr gebrachte Menge an Verpackungen (Verpackungsverbrauch) für die Materialgruppen Glas, Kunststoff, Papier, Aluminium, Weißblech, Verbunde, Sonstiger Stahl, Holz und Sonstige Packstoffe. Zur Verbrauchsberechnung wurden neben der in Deutschland eingesetzten Menge von Verpackungen auch die gefüllten Exporte und die gefüllten Importe ermittelt.
18. Februar 2019
Wie kann die Recyclingfähigkeit einer Verpackung so einfach und zuverlässig wie möglich ermittelt werden? Fraunhofer UMSICHT hat ein von Henkel entwickeltes Software-Tool getestet.