ETC CE Report 2025: »A Just Transition to Circular Economy«

ETC CE Report 2025 beleuchtet soziale Gerechtigkeit in der Kreislaufwirtschaft

Der neue ETC CE Report 2025 macht deutlich: Eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft kann nur gelingen, wenn ökologische Ziele mit sozialer Gerechtigkeit zusammengedacht werden. Während der Fokus bisher häufig auf Ressourceneffizienz, Recyclingquoten und Materialkreisläufen lag, beleuchtet die Studie nun gezielt die sozialen Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten – insbesondere in den Bereichen Textilien, Kunststoffe und Batterien.

Titelbild ETC CE Report 2025/8
© European Environment Agency
ETC CE Report: A Just Transition to Circular Economy

Die Analyse zeigt, dass viele der Herausforderungen in Ländern des Globalen Südens auftreten, wo informelle Arbeiter*innen unter prekären Bedingungen arbeiten, kaum soziale Absicherung genießen und von politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind. Obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Rückgewinnung und Wiederverwertung von Materialien leisten, bleibt ihre Rolle in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung weitgehend unbeachtet.

Der Bericht fordert daher eine gerechte Transformation, die auf drei Dimensionen basiert: Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit und Anerkennungsgerechtigkeit. Konkret bedeutet das: eine faire Verteilung von Chancen und Belastungen, transparente und inklusive Entscheidungsprozesse sowie die gezielte Unterstützung und Sichtbarmachung benachteiligter Gruppen.

Online verfügbar unter: https://www.eionet.europa.eu/etcs/etc-ce/products/etc-ce-report-2025-8-a-just-transition-to-circular-economy

Veröffentlicht wurde die Studie vom European Topic Centre Circular Economy (ETC CE), das im Auftrag der Europäischen Umweltagentur wissenschaftlich fundierte Impulse für eine sozial gerechte Transformation zur Circular Economy liefert.

 

Quelle: https://www.eionet.europa.eu/etcs/etc-ce/products/etc-ce-report-2025-8-a-just-transition-to-circular-economy