Energieeffizienteres stoffliches Recycling von Tiefziehprodukten durch Tempern

Tempern als Möglichkeit für optimiertes stoffliches Recycling von Tiefziehprodukten aus Kunststoff am Beispiel von PLA(-Einweggetränkebechern) und Bewertung mittels Life Cycle (Gap) Analyse

© Fraunhofer ICT
© ICT
Abbildung 1: Zerkleinerung von PLA-Einweggetränkebechern mit und ohne Temperschritt

Um ein effektives stoffliches Recycling des Biopolymers Poly(lactic acid) (PLA) aus Einweggetränkebechern zu ermöglichen, wurde die gewöhnliche Prozesskette für das mechanische Recycling von Kunststoffen (Waschen, Zerkleinern und Recompoundieren) durch die Integration eines zusätzlichen Temperschritts erweitert. Die thermische Vorbehandlung, die zu einer Entspannung in der Molekülstruktur des Biopolymers führt, ermöglicht es im Nachgang das PLA-Material mit weniger Energieaufwand zu zerkleinern (Gesamtenergieersparnis > 10 %) und Flakes zu generieren, die eine verbesserte Rieselfähigkeit zur weiteren Verarbeitung (Herstellung rPLA-Granulat mittels Extruder) vorweisen. Dadurch ist es möglich, PLA in Neuwarequalität zurückzugewinnen und die entsprechenden Life Cycle Gaps (LCGs) signifikant zu reduzieren (> 60%, siehe Abb. 1). Ein bildlicher Vergleich der Materialien mit und ohne Temperschritt ist in Abb. 1 dargestellt. Die betrachteten Einwegbecher stehen beispielhaft für Tiefziehprodukte.

Aus ingenieurswissenschaftlicher Sicht ist es grundsätzlich denkbar, den zusätzlichen Prozessschritt des Temperns vor der Zerkleinerung auch an anderen Produkten und thermoplastischen Polymeren zu testen. So könnte jedes dünnwandige Bauteil, wie z.B. PET-Flaschen oder tiefgezogene Schalen, vor dem Schreddern einer zusätzlichen thermischen Behandlung unterzogen werden, um mittels einer optimierten Molekülstruktur des Polymers eine höhere Prozesseffizienz zu erreichen und die Lücken im Kreislauf energieeffizient weiter zu reduzieren.

© Fraunhofer ICT
© Fraunhofer ICT
Abbildung 2: LCG für einen PLA-Einweggetränkebecher – vor und nach der Optimierung

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden in der Veröffentlichung seitens Dieterle & Ginter (2022) beschrieben und die LCA- und LCC-Ergebnisse für Poly(lactic acid) (PLA)-Einweggetränkebecher unter Circular-Economy (CE) Gesichtspunkten ausgewertet. Hierzu wurden die Erkenntnisse der Masterarbeit seitens Ginter (2019) zum Thema „Mechanische Aufbereitung von Post Consumer Poly(lactic acid) am Beispiel von Einweggetränkebechern“ mit der Life Cycle Gap Analyse (LCGA) (Dieterle, et al. 2018) kombiniert. Dank einer gezielten Ergebnisinterpretation konnten gemäß der anzunehmenden Entsorgungsroute für Post Consumer PLA-Getränkebecher (thermische Verwertung) LCGs > 82 % identifiziert werden, was aus Sicht einer CE auf ein signifikantes Potential für weitere Verbesserung schließen lässt. Die nachfolgende Abb. 2 veranschaulicht die Ergebnisse aus der LCG-Perspektive.

 

Quellen

Dieterle, M., & Ginter, J. (2022). Life cycle (gap) analysis for advanced material recycling of PLA cups. Procedia CIRP 105, 13-18. https://doi.org/10.1016/j.procir.2022.02.003

Ginter, J. (2019). Masterarbeit - Mechanische Aufbereitung von Post Consumer Poly(lactic acid) am Beispiel von Einweggetränkebechern. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde (IAM-WK).

Dieterle, M., Schäfer, P., & Viere, T. (2018). Life Cycle Gaps: Interpreting LCA Results with a Circular Economy Mindset. Procedia CIRP Volume 69, 764-768. https://doi.org/10.1016/j.procir.2017.11.058

Ansprechpersonen

Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT | Joseph-von-Fraunhofer Straße 7 | 76337 Pfinztal

Michael Dieterle (Michael.Dieterle@ict.fraunhofer.de , +49 721 4640-621)
Torsten Müller (Torsten.Mueller@ict.fraunhofer.de , +49 721 4640-394)